Die PariJus gGmbH hat sich die Aufgabe gestellt, Wissenschaftlern insbesondere mit der Rubrik „Wissenschaft & Forschung“ Material zur Unterstützung der Forschung über Geschichte, Gegenwart und Reform der Beteiligung (sachkundiger) ehrenamtlicher Richter an der Rechtsprechung zur Verfügung zu stellen, Mittlern der schulischen und politischen Bildung Hinweise und Hilfen zur Wissensvermittlung zu geben (Rubrik „Bildung & Qualifikation“) sowie die Rechtspolitik bei der Entwicklung von Modellen zu unterstützen, die gleichermaßen der Förderung von Teilhabe der Zivilgesellschaft wie der Verbesserung der Rechtsprechung dienen („Partizipation in der Justiz“).

StrEnghten Lay and honorary judges European CompeTencies
Die EU-Kommission fördert das Projekt SELECT unter Leitung der
Universität Luigi Vanvitelli (Italien), das in Europa durch das
Europäische Netzwerk der Organisationen ehrenamtlicher Richter (ENALJ)
und in Deutschland durch die PariJus gGmbH (Partizipation in der Justiz)
unterstützt wird. Projektziel ist es, durch mehrere zweiteilige
Online-Workshops aus der Praxis heraus ein Modellseminar zu entwickeln,
mit dem zukünftig ehrenamtliche Richterinnen und Richter aller
Gerichtsbarkeiten über die Grund- und Menschenrechte in EMRK und GRCh
informiert werden.
Weitere Informationen zum Projekt
Hinweise für die Online-Anmeldung
Durch
Anklicken des jeweiligen Workshop-Termins kommen Sie unmittelbar auf das
Anmeldeformular. Bei „E-Mail-Adresse wiederholen“ muss die Adresse manuell eingegeben und darf nicht in das Feld kopiert werden. Bitte achten Sie auf eine korrekte Schreibweise Ihrer E-Mail-Adresse. Ihre Anmeldung hat funktioniert, wenn Sie eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten.
Geben
Sie bei der Anmeldung Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und das
genaue Gericht an, an dem Sie Ihr richterliches Ehrenamt ausüben.
Die kostenfreie PariJus-Depesche mit Informationen zum richterlichen Ehrenamt können Sie jederzeit per E-Mail abbestellen.
Europäische Grund- und Menschenrechte - Bedeutung für das richterliche Ehrenamt in allen Gerichtsbarkeiten
1. Teil: GRCh und EMRK in der europäischen Rechtsordnung - Verfahrensrechtliche Grundlagen
Termine der Online-Workshops
03.11.2021, 18:30-21:00 Uhr
11.11.2021, 18:30-21:00 Uhr
20.11.2021, 18:30-21:00 Uhr
23.11.2021, 18:30-21:00 Uhr
30.11.2021, 18:30-21:00 Uhr
2. Teil: Bedeutung der europäischen Grund- und Menschenrechte in einzelnen Gerichtsbarkeiten:
I. Workshops für ehrenamtliche Richter der Arbeits- und der Sozialgerichtsbarkeit
Termine der Online-Workshops
08.02.2022, 18:00–21:30 Uhr
10.02.2022, 18:00–21:30 Uhr
09.03.2022, 18:00–21:30 Uhr
12.03.2022, 16:00–19:30 Uhr
II. Workshop für Schöffen
Termin des Online-Workshops
22.03.2022, 18:00-21:30 Uhr
3. Teil
Zum Abschluss werden die Ergebnisse der beiden Workshop-Teile in einem Präsenzseminar analysiert und diskutiert. Dazu werden die Teilnehmer gesondert eingeladen.
Online-Befragung von Schöffinnen und Schöffen
zu ihrer Rolle in Strafverfahren unter besonderer Berücksichtigung der sog. Absprachen
Das Institut für Kriminologie der Eberhard Karls Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. Jörg Kinzig) führt mit Unterstützung der PariJus gGmbH (Rechtsanwalt Hasso Lieber) eine Untersuchung zur Rolle der Schöffinnen und Schöffen in Strafverfahren durch. Durch die Befragung sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Rolle Schöffinnen und Schöffen in der Praxis von Strafverfahren einnehmen und welche Eindrücke sie von den prozessualen Abläufen haben. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Verständigungen im Strafverfahren (auch „Absprachen“ oder „Deals“ genannt). Zu diesem Thema hat kürzlich ein Forschungsverbund der Universitäten Düsseldorf, Frankfurt am Main und Tübingen eine Studie veröffentlicht, die vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in Auftrag gegeben wurde. Ziel der nun folgenden Befragung von Schöffinnen und Schöffen ist es insbesondere, deren Eindruck von der Praxis der Verständigung in Strafverfahren in Erfahrung zu bringen.
Die Beantwortung des Fragebogens wird zwar rund 20 Minuten in Anspruch nehmen. Doch ist es nur durch Ihre Mitwirkung möglich, die Sicht der Schöffinnen und Schöffen auf die Praxis des Strafverfahrens zu ermitteln.
Hinweis: Die Untersuchung richtet sich nur an solche Schöffinnen und Schöffen, die das Schöffenamt in der Wahlperiode 2014 bis 2018 bekleidet haben und/oder derzeit bekleiden!
So gelangen Sie zur Umfrage:
1. Geben Sie diesen Weblink in den Internetbrowser Ihres Computers/Tablets/Smartphones ein: kriminologie-umfrage.uni-tuebingen.de/limesurvey
2. Klicken Sie dann auf das Feld „Online-Befragung von Schöffinnen und Schöffen“.
PariJus-Seminare
Qualifikation der Landwirte im richterlichen Ehrenamt
Seminare für ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Landwirtschaftsverfahren
In 2022 finden neue Seminare für ehrenamtliche Richterinnen
und Richter in
Landwirtschaftsverfahren in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft
für Agrarrecht
(DGAR) statt, die von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert
werden. In
diesen Seminaren werden Kenntnisse über den Ablauf des Verfahrens und
die
Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der ehrenamtlichen
Richterinnen und
Richter vermittelt sowie die Grundlagen der wichtigsten Gebiete des
Landwirtschaftsrechts wie Höferecht, Landpachtrecht und
Grundstückverkehrsrecht.
Online-Anmeldung:
Durch
Anklicken der jeweiligen Seminar-Nr. kommen Sie unmittelbar auf das
Anmeldeformular. Sie erhalten eine automatisierte Teilnahmebestätigung
bzw. die Nachricht, dass Sie auf die Warteliste genommen werden. Die
Seminare wurden unter Berücksichtigung der Corona-Bedingungen geplant;
daher ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Anmeldungen werden in der
Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Wichtiger Hinweis: Sollten
Sie nach Anmeldung an der Teilnahme gehindert sein, bitten wir um
sofortige Nachricht, damit ein Teilnehmer von der Warteliste
berücksichtigt werden kann.
Seminare 2022
Folder mit den Seminarprogrammen werden auch an die für Landwirtschaftssachen zuständigen Gerichte geschickt mit der Bitte um Weiterleitung an die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter.
LWR-01/2022 - 29.04.2022, Münster: Landpacht- und Grundstückverkehrsrecht - Folder
LWR-02/2022 - 29.06.2022, Rendsburg: Landpacht- und Höferecht - Folder
LWR-03/2022 - 30.06.2022, Hannover: Landpacht- und Höferecht - Folder
LWR-04/2022 - 11.11.2022, Freising: Landpachtrecht
PariJus Depesche
Zwei- bis dreimal im Jahr erscheint die PariJus-Depesche mit der wir Sie über Fortbildungen,
Urteile und sonstige für das Ehrenamt nützliche Nachrichten auf dem Laufenden halten.
Interessante Hinweise aus der Leserschaft (Urteile, Erfahrungsberichte, Veranstaltungen usw.) nehmen wir gerne auf.